Grundkurs Saarländisch für Anfänger      

 

Das höchste, was ein Mensch überhaupt werden kann, ist ein Saarländer!

 

Erst waren sie ein Volk von Richtern und Henker.

Dann waren sie Dichter und Denker.

Und heute sind sie Griller und Schwenker!!! ( Awer hunnerd Prozent )

(Frag bloß keiner nach dem Urheberrecht dieses Spruchs. Habs gelesen und für gut befunden. Möge es mir der Urheber verzeihen)

 

Die Saarländische Mundart gibt es eigentlich nicht. Es gibt deren sehr viele. Oft schon von Ort zu Ort abweichend.

Ganz grob kann man aber die an der Saar gesprochenen Mundarten in zwei großen Dialekt- Gruppen,

nämlich zum Moselfränkischen einerseits und zum Rheinfränkischen andererseits zusammenfassen.

 

Ursprünglich wollte ich hier selbst eine Sammlung von Worten und Textphrasen auf Saarländisch bereitstellen. 

Aber dann dachte ich mir, dass es doch deren schon so viele gibt. Alleine Charly Lehnert und Edith Braun haben

darüber so viel verfasst, dass man völlig versorgt ist.

Wen es also interessiert, der möge hier genügend Info finden:

Saarländisch


Dort findet man so ziemlich alles wichtige, wenn man sich informieren will. Auch Tourismus, Politik, Veranstaltungen und Feste,

saarländische Küche und so weiter. Oder googelt einfach mal nach den beiden oben genannten Autoren Charly Lehnert und Edith Braun.

Schaut einfach mal rein. Selbst ich als gebürtiger Saarländer konnte dort noch viel erfahren. Und es kann so richtig

Spaß machen, sich damit zu befassen.